Natalia Sousa
Niedrigere Kohlenstoff-Fußabdruck in der Produktion von Elektrofahrzeugen
Enevate, ein wegweisendes Unternehmen für Batterieinnovationen im Bereich extrem schneller Ladevorgänge und Batterietechnologien mit hoher Energiedichte für Elektrofahrzeuge (EVs) und andere Märkte, liefert mit der XFC-EnergyTM-Technologie von Enevate eine bis zu 27-prozentige Reduktion der Kohlendioxidemissionen (CO2) bei der Herstellung von EV-Batterien im Vergleich zu heutigen konventionellen Lithium-Ionen-EV-Batterien (21 Prozent für NCA- und 27 Prozent für NMC-Zellen [kg CO2 eq. „cradle-to-gate“, pro 1 KWh Zellkapazität])1 Diese Errungenschaften haben das Potenzial, den CO2-Fußabdruck eines E-Fahrzeugs zu Beginn seiner Lebensdauer zu verringern. Dies ist von großer Bedeutung, da die Batterieherstellung den größten Anteil an den CO2-Emissionen bei der Herstellung eines E-Fahrzeugs hat.
Enevate verwendet in seinen großformatigen EV-Zellen ein Material mit höherer Energiedichte und ein innovatives, ultradünnes Mehrschichtdesign, welches die anspruchsvollen EV-Spezifikationen erfüllt. Die Batterietechnologie von Enevate zielt darauf ab, EV- und Batterieunternehmen einen Prozess für messbare, kosteneffiziente Schritte zur Erfüllung der Anforderungen an CO2-Reduktion und CO2-Neutralität zu bieten. Enevate hat es sich zum Ziel gesetzt, die breite Einführung dieser Technologie zu fördern und einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben.
Mit geschätzten 28 Millionen verkauften Elektrofahrzeugen pro Jahr bis zur Mitte des Jahrzehnts ist die Rolle der Automobilindustrie bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Elektrofahrzeugen sehr wichtig geworden. Zur Veranschaulichung: Eine 21-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu konventionellen Batterien, die in einer Lithium-Ionen-EV-Batteriefabrik mit einer Kapazität von 100 Gigawattstunden pro Jahr hergestellt werden, entspräche der Eliminierung der jährlichen Fahremissionen von ca. 511.000 benzinbetriebenen Autos oder der Vermeidung des Verbrauchs von ca. 265 Millionen Gallonen Benzin pro Jahr. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Enevate zu reduzierten CO2 Emissionen.

„Die zentrale Vision von Enevate ist es, eine innovative Batterietechnologie zu entwickeln, die eine sauberere und nachhaltigere Umwelt ermöglicht“, sagte Robert A. Rango, CEO von Enevate. „Durch die Lizenzierung unserer Technologie an Automobil- und Batteriehersteller weltweit hoffen wir, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen und so den CO2-Fußabdruck von EVs zu reduzieren und die globale Umwelt besser, sauberer und gesünder zu machen.“
„Die Reduzierung der CO2-Emissionen, die die Batterietechnologie von Enevate ermöglicht, ist ein sehr erstrebenswerter Beitrag zum Ziel von Renault, in Europa bis 2040 und weltweit bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Darüber hinaus ist dies ein weiterer wichtiger Meilenstein, um diese Batterietechnologie bis 2025 in die nachhaltige EV-Produktion zu bringen“, sagte Philippe Schulz, VP Advanced Powertrain Engineering – Groupe Renault.
Da die internationale Automobilindustrie die Umstellung auf Elektrofahrzeuge und die Abkehr von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor vorantreibt und die Sorge um Nachhaltigkeit und globale Erwärmung wächst, sind die Auswirkungen auf die Umwelt zu einem zentralen Thema für Automobil- und Batteriehersteller, Verbraucher, Umweltgruppen und Regierungen geworden.

Zu diesem Zweck verwenden viele Unternehmen, darunter auch Enevate, ein „Life Cycle Analysis (LCA)“-Tool, um die Umweltauswirkungen eines Fahrzeugs während seiner gesamten Lebensdauer zu quantifizieren, einschließlich der Gewinnung von Rohstoffen, der Herstellung und Montage der Komponenten, des Transports zum Absatzmarkt, der Nutzungsdauer, der Wartung und des Recyclings. Enevate nutzt sein extern verifiziertes, international standardisiertes, Multikriterien-LCA-Tool, um den potenziellen Beitrag seiner Batterietechnologie zur globalen Erwärmung aufgrund von CO2-Emissionen zu berechnen und unseren Partnern dabei zu helfen, CO2-Neutralität zu erreichen.
Letztes Jahr hat Enevate seine XFC-EnergyTM-Technologie der 4. Generation vorgestellt, die die Elektroautoindustrie revolutionieren wird, indem sie den Weg zur Herstellung extrem schnellladefähiger Elektroauto-Batterien zu niedrigen Kosten und in hoher Stückzahl ermöglicht. Enevate arbeitet derzeit mit mehreren Automobil-OEMs und EV-Batterie-Herstellern zusammen, um seine Technologie für EVs des Modelljahrs 2024-2025 zu kommerzialisieren, wobei die bestehende Fertigungsinfrastruktur mit einem minimalen Investitionsbedarf genutzt wird – ein Kernziel der Entwicklung.