top of page
  • AutorenbildNatalia Sousa

Mercedes-Benz G-Klasse bereit für das Zeitalter der E-Mobilität

Der Ursprung des Erfolgsmodells G-Klasse geht zurück ins Jahr 1979. Seit mehr als vier Jahrzehnten verkörpert der „G“ somit den Luxus-Geländewagen von Mercedes-Benz. Das äußere Erscheinungsbild der Offroad-Legende von Mercedes-Benz hat sich über den gesamten Zeitraum nur unwesentlich geändert. Mit dem Concept EQG präsentiert Mercedes-Benz die seriennahe Studie einer vollelektrischen Modellvariante seiner Geländewagen-Ikone. Optisch kombiniert das Concept Car dabei die unverwechselbar markante Optik der G-Klasse mit ausgewählten, für vollelektrisch angetriebene Modelle aus dem Hause Mercedes typischen Designelementen als kontrastierende Highlights.



„Überall, wo es die Marktbedingungen zulassen, wird Mercedes-Benz bis zum Ende des Jahrzehnts bereit sein, vollelektrisch zu werden“, betont Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Daimler Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars COO. „Mit diesem strategischen Schritt von ‚Electric first‘ zu ‚Electric only‘ inklusive der nachhaltigen Produktion und dem CO2-neutralen Lebenszyklus unserer Batterien beschleunigen wir die Transformation in eine emissionsfreie und softwaregetriebene Zukunft. Wir wollen unsere Kunden mit überzeugenden Produkten für einen Wechsel zur Elektromobilität begeistern. Eine Ikone wie die G-Klasse erfüllt diese Aufgabe perfekt.“


Von der G-Klasse übernimmt die seriennahe Studie die kantige Silhouette inklusive ihrer ikonischen Elemente. Leuchtstreifen heben die robusten Außenschutzleisten optisch besonders hervor. Die Trennkante der auffälligen Two-Tone-Lackierung – oben Schwarz glänzend, unten Alu Beam glänzend – verläuft im Bereich des Vorderwagens unmittelbar unter der aufliegenden Motorhaube und betont dieses Designmerkmal damit nochmals deutlicher.



In der Frontansicht wirkt der Concept EQG nicht zuletzt wegen der typischen Rundscheinwerfer vertraut. Statt eines Kühlergrills, wie bei den konventionell angetriebenen Modellversionen, findet sich bei dieser vollelektrischen Variante eine durchgehende tiefschwarze Kühlerverkleidung. In diesem Black Panel Grill setzt der beleuchtete Stern mit 3D-Effekt einen markanten Akzent. Um ihn herum stellt das animierte Muster aus „runden Quadraten“ (Squircle Pattern) im bekannten Blau der Mercedes-EQ Modelle eine optische Verbindung her. Ein umlaufendes Leuchtband hüllt das Black Panel ein, das neben den weiß leuchtenden Kreisen in den Außenspiegelgehäusen die Tagfahrlicht-Grafik der Scheinwerfer ergänzt.



Der Concept EQG rollt auf 22 Zoll großen Leichtmetallrädern aus poliertem Aluminium im exklusiven Design. Statt der üblichen Reserveradabdeckung findet sich an der Hecktür eine verschließbare Box mit weiß beleuchteten Akzenten, deren Gestaltung an eine Wallbox erinnert. Hierin könnte beispielsweise das Ladekabel bequem erreichbar untergebracht werden. „Mit dem neuen EQG treten wir eine Reise in die Zukunft an. Dieses Fahrzeug vereinigt modernste Offroad-Fähigkeiten mit dem Zeitalter der Elektromobilität, in das wir alle steuern. Es steht für unser unermüdliches Streben nach höchstem Anspruch und Luxus. Für uns war es essenziell, die DNA der G-Klasse wirklich zu erhalten, aber ins EQ-Zeitalter zu beamen: wie die G-Klasse, aber eben anders. Moderne Akzente wie die weiße LED-Technik und eine Wallbox am Fahrzeugheck verdeutlichen den Unterschied“, sagt Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler Group.


Ein weiteres Highlight des Exterieurdesigns ist der flache Dachträger in Schwarz hochglänzend. Zentrales Element seines minimalistischen Designs ist das mittig ausgeformte „G“, das in der Draufsicht unverkennbar ist. Die in der vorderen Kante des Dachträgers integrierte weiße LED-Leiste ist eine moderne Interpretation des für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer unentbehrlichen Suchscheinwerfers – und unterstreicht somit die Ernsthaftigkeit des Concept EQG in diesem Bereich: nicht trotz, sondern gerade wegen seines vollelektrischen Antriebs. Eine weitere LED-Leiste in roter Ausführung bildet den hinteren Abschluss des Dachträgers.


„Wir sind stolz auf mehr als 400.000 ‚G‘, die wir bislang produziert haben“, betont Dr. Emmerich Schiller, Geschäftsführer Mercedes-Benz G GmbH und Leiter Produktbereich Geländewagen der Mercedes-Benz AG. „In ihrer mehr als 40-jährigen Modellgeschichte kam in der G-Klasse stets die zum jeweiligen Zeitpunkt modernste und geeignetste Antriebstechnologie zum Einsatz – vom Vorkammer-Saugdiesel der Anfangstage bis zum AMG 4,0-Liter-V8 im aktuellen Topmodell G 63. Die Elektrifizierung dieser Geländewagen-Legende ist vor dem Hintergrund unserer ‚Electric only‘-Strategie schlicht und ergreifend der logische nächste Schritt – und ein absolut faszinierendes Projekt. Unsere Ikone ist und bleibt damit in jeder Hinsicht ‚stronger than time‘.“