top of page
  • AutorenbildNatalia Sousa

Das neue Fahrsimulationszentrum der BMW Group.



Auf dem Gelände des Forschungs- und Innovationszentrums (FIZ) im Norden Münchens entsteht derzeit das neue Fahrsimulationszentrum der BMW Group. Mit 14 Simulatoren und Usability Laboren auf einer Fläche von 11 400 Quadratmetern ist es die weltweit modernste und vielseitigste Anlage ihrer Art in der Automobilindustrie. Mitte August 2018 wurde mit dem Bau begonnen. Trotz der weltweiten, massiven Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie konnte das Gebäude im Mai 2020 gemäß der ursprünglichen Planung fertiggestellt werden. Seither läuft die Installation der Simulatoren auf Hochtouren. Die Inbetriebnahme erfolgt noch im Laufe des Jahres 2021.



Einzelne Simulatoren wie der dynamische Simulator Vega Vector sind bereits einsatzfähig, und es werden letzte Tests absolviert. An diesem dynamischen Simulator kommt eine LED-Wand mit einem Sichtfeld von 220 Grad und rund 13 000 000 LED-Einheiten zum Einsatz.


„Dies ist einer von fünf Simulatoren mit LED-Wand zur Visulisierung der virtuellen Welt. Wir haben uns in der Planungsphase intensiv mit dieser LED-Technik beschäftigt, sie für die Simulation befähigt und setzen sie jetzt als erster Automobilhersteller ein. Die LED Walls erzeugen ein sehr helles, farb- und kontrastreiches Bild und bieten daher deutlich bessere Immersion als die sonst üblichen Projektionssysteme. Sie ermöglichen außerdem realistische Nacht- und Blendungsszenarien“, berichtet Martin Peller, Leiter des Fahrsimulationszentrums.



Ebenso durchlaufen die beiden beeindruckenden Simulatoren High-Fidelity Simulator Sapphire Space und High-Dynamic Simulator Diamond Space bereits die letzten Tests.


Besonders detailliert wird das reale Fahrgeschehen im High Fidelity Simulator abgebildet: Das Abbremsen und Beschleunigen in Kurven, Fahrten im Kreisverkehr oder die schnelle Abfolge mehrerer Abbiegemanöver können auf dem fast 400 Quadratmeter großen Bewegungsfeld dieser Anlage mit hoher Präzision nachempfunden werden. So sind erstmals auch komplexe Situationen des innerstädtischen Verkehrs, die für Systeme des automatisierten Fahrens besonders vielfältige Herausforderungen mit sich bringen, unter Laborbedingungen darstellbar.



Der High Fidelity Simulator Sapphire Space im Detail:


  • Entwicklungsfokus: Funktionalität von Systemen in anspruchsvollen, zum Beispiel innerstädtischen Fahrsituationen.

  • Gleichzeitige Längs-, Quer- und Drehbewegungen möglich.

  • Beschleunigung von bis zu 0,65 g – annähernd vergleichbar mit der Beschleunigung einer BMW M3 Limousine (353 kW/480 PS, Kraftstoffverbrauch kombiniert: 10,2 – 10,0 l/100 km; CO2 Emissionen kombiniert: 231 – 227 g/km gemäß WLTP) in 4,2 Sekunden von null auf 100 km/h.

  • Fast 400 Quadratmeter Bewegungsfläche.

    <