Natalia Sousa
Daimler stärkt R&D-Präsenz in China mit neuem Tech-Center in Peking
Daimler hat sein neues „R&D Tech Center China“ in Peking offiziell in Betrieb genommen. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum legt den Fokus auf wichtige technologische Trends, maßgeschneiderte Innovationen und eine deutliche Beschleunigung der lokalen Produktentwicklung von Daimler.
Hubertus Troska, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Greater China: „In diesem Jahr feiert Daimler Greater China Ltd. in Peking sein 20-jähriges Bestehen. Im Lauf der Jahre haben wir unsere Präsenz in China kontinuierlich ausgebaut, unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, lokale Produktion und Einkauf. Mit dem Daimler R&D Tech Center China schlagen wir nun ein neues Kapitel unseres Engagements nach dem Motto 'Growing in China, with China' auf. Es wird eine noch stärkere Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse in unserem größten Markt ermöglichen und die Lokalisierung neuer Modelle, einschließlich Elektrofahrzeugen, beschleunigen. Ich gehe davon aus, dass unsere R&D-Aktivitäten in China in Zukunft noch weiter wachsen werden, um lokale Innovationen zu fördern und zu unserem globalen Erfolg beizutragen.“
Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes Benz AG; verantwortlich für Daimler Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars COO: „Mercedes Benz beschleunigt von ,Electric first‘ zu ,Electric only‘. Dafür müssen wir unsere R&D-Aktivitäten vorantreiben, verstärkt in batterieelektrische Fahrzeuge investieren und unseren EV-Portfolioplan weiterentwickeln. Wenn es um Digitalisierung, künstliche Intelligenz, autonomes Fahren und modernste Computertechnik geht, spielt unser R&D-Team in China eine zunehmend wichtige Rolle für uns. Das gilt für die Entwicklung und Bereitstellung von Technologien, insbesondere im Hinblick auf New Energy Vehicles (NEVs).“

Prof. Dr. Hans Georg Engel, Senior Executive Vice President Daimler Greater China Ltd., Leiter Mercedes-Benz Cars Research & Development, Programm-Management, Einkauf und Lieferantenqualität in China: „Unser neues R&D Tech Center China bringt unsere technologischen Fähigkeiten auf ein neues Niveau. Es ermöglicht uns auch, die Geschwindigkeit und Effizienz unserer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten deutlich zu erhöhen. Zukünftige Produkte von Mercedes-Benz können umfassend entwickelt, getestet und verifiziert werden, lange bevor sie auf die Straße kommen. Unser neues R&D-Zentrum fördert Innovation durch die Kombination von Entwicklung und Erprobung in einer modernen und agilen Campus-Umgebung.“
Erstmals bündelt Daimler in China verschiedene Disziplinen wie Forschung, Entwicklung, Simulation und Erprobung unter einem Dach. Rund 1.000 Ingenieure profitieren von einem intensiven Austausch und Know-how-Transfer. Das neue „R&D Tech Center China“ hat eine Bruttogrundfläche von 55.000 Quadratmetern und integriert neben einem Büro- auch ein Testgebäude mit hochmodernen Prüfeinrichtungen, einer Werkstatt, einem Lager und Testwagenparkplätzen. Das Herzstück des Campus sind die Prüf-, Test- und Validierungseinrichtungen für Hard- und Software, die alle wesentlichen Funktionen umfassen. Die räumliche Nähe von Entwicklung und Prüfung beschleunigt die Prozesse zudem erheblich.
Mit seinem einzigartigen Konzept ist das neue Testgebäude vorausschauend konzipiert, um eine führende Rolle bei der Transformation der Automobilindustrie einzunehmen. Das Konzept ermöglicht flexible Kapazitätserweiterungen und Investitionen in künftige Technologien.
Bis ins Detail: Sicherstellung Mercedes-Benz typischer Charakteristika
Im Testgebäude befinden sich sieben hochmoderne Prüfeinrichtungen, darunter ein eDrive-Labor sowie weitere Labore für Ladetechnik, VOC (volatile organic compounds), Fahrwerk, NVH (Noise, Vibration, Harshness) sowie ein Umweltlabor. Das neue Testgebäude kann mehr als 300 Testfahrzeuge gleichzeitig aufnehmen.
Die Anforderungen an die Tests sind äußerst vielfältig, damit die Mercedes typischen Fahrzeugcharakteristika und -qualitäten wie Fahrverhalten, Geräuschkomfort oder Langlebigkeit sichergestellt werden können. Das neue Testgebäude gewährleistet, dass die Testprozesse über das ganze Jahr hinweg einheitlich und reproduzierbar durchführbar sind und mit den weltweiten Standards von Mercedes-Benz im Einklang stehen.
Zwei Beispiele:
Erprobung von Elektrofahrzeugen der nächsten Generation unter realistischen Bedingungen

Das eDrive Lab ist mit zwei Prüfkammern ausgestattet, die einen Temperaturbereich von -30˚ bis +50˚ Celsius simulieren können. Auf den beiden Allrad-Prüfständen können Elektrofahrzeuge, verschiedene Bauteile oder reale Akkupacks getestet werden. Durch die Einstellung der Rollenkraft und die Nutzung von Big-Data kann der intelligente Prüfstand reale Fahrbedingungen wie Luftwiderstand oder unterschiedliche Topografien simulieren.