Natalia Sousa
Big Data Analytics Plattform von AVL und NorCom für Testregion ALP.Lab

Mit AVL List und NorCom Information Technology bündelten zwei führende Branchenexperten ihre Kompetenzen mit dem Ziel, im Rahmen einer strategischen Kooperation maßgeschneiderte Big Data-Lösungen für die Automobilbranche zu entwickeln. Aus der Kombination der jeweiligen Stärken entstand die „ADAS/AD Data & Analytics Platform“, die in der österreichischen Testregion ALP.Lab erstmals zum Einsatz kommt.
Das Testen autonomer Fahrfunktionen setzt die Analyse komplexer Umgebungsdaten voraus. Eine moderne Analyseplattform muss sich diesen und anderen Herausforderungen rund um Big Data stellen. Im Data-Intelligence-Portfolio von AVL ist die DaSense-Plattform von NorCom das hierfür eingesetzte Softwaretool der Wahl. Besondere Bedeutung kommt einer Python-Erweiterung als komfortabler Programmierschnittstelle zu: Diese abstrahiert für die Parallelisierung von Rechenaufgaben notwendige Big Data Technologien und ermöglicht es dem Anwender, einfachen sequentiellen Code zu schreiben. Somit kann die Skalierbarkeit der Analysen sichergestellt werden, ohne dass ein Aufbau von speziellem Big Data Know-how durch die Domänenexperten erforderlich wäre.
Für die Repräsentation des Umgebungsmodells setzt die Plattform die objektorientierte Beschreibungssprache „Open Simulation Interface“ (OSI) ein, um die Komplexität der Beschreibung des Umgebungsmodells zu verringern sowie die Kompatibilität der Plattform mit der Sensorik der unterschiedlichen Hersteller zu erhöhen.
Eine häufige Aufgabenstellung, die damit hoch-skalierbar abgearbeitet werden kann, ist das Finden von definierten Szenarien in einer großen Datenmenge. Wenn zum Beispiel ein Fahrzeug in einer bestimmten Situation Auffälligkeiten zeigt, dann kann es von großem Interesse sein, zu analysieren, wie sich das Fahrzeug schon früher in ähnlichen Situationen verhalten hat. Dazu müssen zuerst die relevanten Szenarien gefunden werden. Dies gleicht jedoch, bei den vielen gefahrenen Kilometern einer großen Flotte, der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Dr. Jost Bernasch, Geschäftsführer ALP.Lab GmbH: „Als österreichische Testregion für automatisiertes Fahren verfügt ALP.Lab über ein modulares, regelgesteuertes Workflowund Analysewerkzeug, mit dem auf öffentlichen Straßen und Proving Grounds umfassend ADAS/AD-Tests und -Validierungen von Fahrfunktionen durchgeführt werden können. Dabei werden umfangreiche Fahrzeug-, Sensor- und Infrastrukturdaten gesammelt, fusioniert, analysiert und weiterverarbeitet. Insbesondere für die Verarbeitung sehr großer Datenmengen, die beim Testen anfallen, ist die Datenplattform von AVL mit dem integrierten Analyse-Werkzeug DaSense ein wesentlicher Bestandteil, um effizient mit den Datenmengen umgehen zu können.“
In der Testregion ALP.Lab bündeln AVL, Magna, Virtual Vehicle, Joanneum Research und TU Graz ihre Aktivitäten beim Testen für automatisiertes Fahren in der Steiermark und grenzüberschreitend mit Ungarn. Die Testregion umfasst über 400km Autobahnen, öffentliche Straßen und geschlossene Prüfgelände und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie unterstützt.