top of page
  • AutorenbildNatalia Sousa

AVL schließt strategischePartnerschaft mit Batemo im Bereichder virtuellen Batterieentwicklung

Aktualisiert: 11. Apr. 2021

Durch die Zusammenarbeit zwischen AVL und Batemo werden komplementäre Fähigkeiten gebündelt und zur geballten

Kompetenz im Bereich der Batteriesimulation. Diese ermöglicht es, den Kunden von der Designstudie über die Funktions- und Systementwicklung bis hin zur Validierung des Batterieprototyps und zum Flottenbetrieb zu begleiten.



Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs schreitet mit zunehmender Geschwindigkeit voran und alle OEMs erweitern kontinuierlich ihr Portfolio in Richtung E-Mobilität. Der Entwicklungsdruck für sichere und dennoch kostengünstige Lösungen ist hoch. Schnellere Markteinführungen, bei gleichzeitiger Verbesserung der Leistung von elektrifizierten

Antrieben ist das Ziel. Gleichzeitig steht die Automobilindustrie im Bereich der batterieelektrischen Mobilität vor großen Herausforderungen rund um die Themen Batteriealterung, Schnellladung und Betriebssicherheit.


Zur Bewältigung dieser Herausforderungen hat AVL beschlossen, eine Kooperation einzugehen, um komplementäre Kompetenzen zu nutzen und die neuartige Modellierungsund Simulationstechnologie von Batemo in die AVL Simulationswelt zu integrieren. Dies betrifft im ersten Schritt die Umsetzung in der Systemsimulationslösung AVL CRUISE™ M und beinhaltet neben einer großen Bibliothek verschiedenster Zellmodelle (zylindrisch, pouch, prismatisch), detaillierte Zellberichte sowie umfassende Messdaten. Die Kompetenzen von AVL auf Modul-, Pack- und Fahrzeuglevel werden so ideal ergänzt.


Dr. Roland Wanker, Vice President AVL Advanced Simulation Technologies, sieht dies als wichtigen Schritt im simulationsbasierten Entwicklungsansatz von Batterien: „Der Schlüssel in der Entwicklung von Batteriesystem liegt in durchgängigen simulationsgestützten Entwicklungsprozessen. Mit AVLs bewährter Systemsimulationsumgebung komplementiert mit/durch den von Batemo physikalisch parametrierten und validierten Zellmodellen, geben wir unseren Kunden ein ideales Entwicklungswerkzeug in die Hand, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Batterieentwicklung zu lösen.“

0 Kommentare